Im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe „Grünes Farbfernsehen“ diskutierte der Grüne Direktkandidat Carl-Bernhard von Heusinger mit der hochschulpolitischen Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion, Katharina Binz, mit Nina Schmidt vom AStA der Koblenzer Universität und mit dem Grünen Mitglied Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert am 09.02.21 über die Zukunft der Universität Koblenz. Mehr »

Der Direktkandidat der Koblenzer Grünen für die Landtagswahl im März, Carl-Bernhard von Heusinger, und Ralf Prestenbach, Inhaber der Koblenzer Kultur- und Gastronomiestätte Circus Maximus, diskutierten am 15. Januar im Rahmen einer Live-Ausgabe des Online-Formats Grünes Farbfernsehen über die Herausforderungen für die Kulturlandschaft in Koblenz in Zeiten der Corona-Pandemie. Beide Diskutanten stimmen darin überein, dass die Kulturschaffenden im Land mehr finanzielle Unterstützung benötigen, um entstehende Einnahmeausfälle durch abgesagte Veranstaltungen kompensieren zu können. Mehr »
11.12.2020
GRÜNE informieren sich vor Ort in KO Stolzenfels: Rheinradweg soll endlich Radkomfortroute werden

Im Rahmen eines Ortstermins haben sich die Koblenzer GRÜNEN am 4. Dezember mit dem Radverkehrsbeauftragten der Stadt Koblenz, Tobias Weiß-Bollin, in Koblenz-Stolzenfels getroffen und die Situation vor Ort analysiert. Ebenfalls anwesend war Radverkehrsplaner Axel Brechenser vom Planungsbüro Stadt-Land-plus GmbH, das den Rheinradweg in der benachbarten Verbandsgemeinde Rhein-Mosel neu geplant hat. Mehr »
07.12.2020
Grüne Rheinland-Pfalz beschließen neues Wahlprogramm, Koblenzer Grüne maßgeblich beteiligt
Am 5. und 6. Dezember 2020 wurde im Rahmen des ersten digitalen Landesparteitags von Bündnis 90/Die Grünen Rheinland-Pfalz das Landtagswahlprogramm verabschiedet. Neben den klassischen Grünen Themen fällt besonders die prominente Rolle der Wissenschaftspolitik auf. Dabei wurden zentrale Forderungen der Koblenzer Grünen aufgenommen, die diese in digitalen Diskussionen mit den Grünen Wissenschaftsministerinnen Katharina Fegebank (Hamburg) und Theresia Bauer (Baden-Württemberg) entwickelt hatten. Mehr »

Das Thementeam „Hochschulstandort Koblenz" der Koblenzer GRÜNEN setzt seine digitale Diskussionsreihe zur Hochschulpolitik fort. Die nächster Diskussionsrunde findet am Dienstag, 01.12.2020 um 18:00 Uhr statt. Gast ist Theresia Bauer, schon seit 2011 Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst im Nachbarland Baden-Württemberg. Mit ihr wollen die Koblenzer GRÜNEN darüber sprechen, wie sie es geschafft hat, exzellente Forschung in der Breite zu etablieren und wie sie den Menschen in Baden-Württemberg vermittelt hat, dass Wissenschaft zentrale Bedeutung für sie hat. Im Gespräch mit ihr soll zudem herausgearbeitet werden, was Rheinland-Pfalz von ihrer erfolgreichen Wissenschaftspolitik lernen kann. Mehr »
Vor wenigen Tagen wurde in den Niederlanden, während der Covid-19-Pandemie, privates Feuerwerk zu verbieten. Der Koblenzer Oberbürgermeister David Langner sprach sich gegen eine solche Maßnahme in Koblenz aus, als er vom SWR darauf angesprochen wurde. Das Feuerwerk ließe sich mit genügend Abstand von Balkon oder Garten aus abfeuern, wird Langner zitiert. Abgesehen davon, dass sich das Abbrennen von Feuerwerkskörpern auf dem Balkon ohnehin nicht empfiehlt, sind die Koblenzer Grünen hier aus mehreren Gründen ganz anderer Meinung.
Mehr »
17.10.2020
Neue Folge Grünzeugs

In unserer neuen Folge Grünzeugs spricht Christopher Bündgen mit Ruby Nilges und Patricia Pederzani über das große Thema LGBTQIA+, deren Community und natürlich über die neue Koblenzer Queerbeauftragte und ihre Aufgaben und Ziele. Außerdem beziehen die beiden Gäste Stellung zum umstrittenen FAZ-Artikel einer Koblenzer Professorin zum Thema sexuelle Orientierung im Kindesalter. Viel Spaß beim Hören! Mehr »
01.10.2020
Koblenz hat eine Queerbeauftragte
Seit vielen Jahren kämpfen wir im Stadtrat dafür, dass Koblenz eine*n Queerbeauftragte*n bekommt. Eine Person, die sich in unserer schönen Stadt für Vielfalt, Gleichberechtigung und besonders für die queere Community einsetzt. Mit Ruby Nilges, unserer ehemaligen Beisitzerin im Vorstand, konnte diese Stelle nach ihrer kürzlich beschlossenen Schaffung nun mit einer engagierten und kompetenten Person besetzt werden. Herzlichen Glückwunsch liebe Ruby und viel Erfolg bei deiner so wichtigen Arbeit!
23.09.2020
Grüne Koblenz wählen neuen Kreisvorstand

Auf ihrer Mitgliederversammlung im Hotel Contel am 23.09.2020 wählten die Koblenzer Grünen turnusgemäß ihren neuen Kreisvorstand. Der bisherige Kreissprecher Martin Schmidt wurde im Amt bestätigt. Den weiblichen Part des Sprecherduos wird für die nächsten zwei Jahre Lena Etzkorn besetzen. Mehr »
Der erweiterte Landesvorstand der GRÜNEN hat seine Vision für eine künftige Hochschullandschaft Rheinland-Pfalz vorgelegt und insbesondere zur aktuellen Hochschulstrukturreform Stellung genommen. Durch diese Reform wird bereits innerhalb der nächsten zwei Jahre eine eigenständige Universität Koblenz entstehen und die Universitätsstandorte Landau und Kaiserlautern werden fusionieren. Mehr »

Auf dem Landesparteitag der rheinland-pfälzischen Grünen in Idar-Oberstein wurde am Samstag Carl-Bernhard von Heusinger auf den sehr aussichtsreichen Platz 10 der Liste für die kommende Landtagswahl im März gewählt. Von Heusinger wurde schon im Juli von den Koblenzer Grünen als Direktkandidat für den Wahlkreis Koblenz gewählt, der alle linksrheinischen Stadtteile umfasst. Mehr »
Der Verkehrsentwicklungsplan (VEP) 2030 beschreibt vier besonders wichtige Radverkehrsachsen. Auf sicheren und direkten Wegen sollen Radfahrende unter anderem von der Innenstadt nach Oberwerth fahren können. Diese Radstrecke sind die Koblenzer GRÜNEN nun entlang gefahren und haben den aktuellen Zustand sowie erforderliche Maßnahmen diskutiert. Mehr »

Der Verkehrsentwicklungsplan (VEP) 2030 beschreibt vier besonders wichtige Radverkehrsachsen. Auf sicheren und direkten Wegen sollen Radfahrende unter anderem von der Innenstadt über Metternich nach Rübenach fahren können. Diese Radstrecke sind die Koblenzer GRÜNEN nun entlang gefahren und haben den aktuellen Zustand sowie erforderliche Maßnahmen diskutiert. Mehr »

Der Verkehrsentwicklungsplan (VEP) 2030 beschreibt vier besonders wichtige Radverkehrsachsen. Auf sicheren und direkten Wegen sollen Radfahrende unter anderem von der Innenstadt nach Kesselheim fahren können. Diese Radstrecke sind die Koblenzer GRÜNEN nun entlang gefahren und haben den aktuellen Zustand sowie erforderliche Maßnahmen diskutiert. Mehr »
Die Koblenzer Grünen sehen es als notwendig und auch als möglich an, Schäden von der rheinland-pfälzischen Hochschullandschaft und ganz besonders von der Universität Koblenz abzuwenden. Alle 8 Dekan*innen der Universität Koblenz-Landau, darunter auch Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert von den Koblenzer Grünen, befürchten „irreversible Schäden“ und „die kurz- oder mittelfristige Gefährdung mindestens eines Standortes sehenden Auges.“ So steht es in ihrem offenen Brief an Wissenschaftsminister Konrad Wolf vom 14.06.2020. Dieser gefährdete Standort könnte Koblenz sein. Mehr »

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen. Um trotz der Kontaktbeschränkungen möglichst nah bei den Menschen sein zu können, hat sich der Kreisverband der Koblenzer Grünen einiges einfallen lassen. So wurden bereits die öffentlichen Vorstandssitzungen in den digitalen Bereich verlegt, das neue Format des „Grünen Farbfernsehens“ geschaffen, bei welchem die beiden Kreisvorsitzenden mit Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft über landes- und bundespolitische Themen sprechen, und jetzt also der nächste Schritt: Das „Koblenzer Grünzeugs“, ein Potcast von vier jungen Grünen über aktuelle Themen in Koblenz. Mehr »

Der Ministerrat hat am 12. Mai 2020 den Gesetzesentwurf zur Hochschulstrukturreform beschlossen, der eine Verselbstständigung der Universität Koblenz sowie eine Zusammenlegung der Universitätsstandorte Kaiserslautern und Landau vorsieht. Die Grünen Koblenz begrüßen, dass damit nun der gesetzliche Rahmen für die Umstrukturierung gegeben ist und die Verselbstständigung der Universität Koblenz Wirklichkeit werden kann, fordern jedoch eine Übernahme aller Transformationskosten durch das Land sowie eine Entwicklungsperspektive. Mehr »
01.05.2020
Grüne Koblenz fordern Nichtsemester

Von der Corona-Epidemie ist auch die Universität Koblenz-Landau betroffen. Prüfungen fielen aus, einzelne Lehrveranstaltungen wie Exkursionen können überhaupt nicht stattfinden und Dozierende müssen in kürzester Zeit ihre Lehre vollständig digitalisieren. Die Grünen Koblenz begrüßen zwar die von der Bundesregierung bereits getroffenen Maßnahmen, fordern aber weiterführende Anstrengungen. Ein Großteil der Lehre in diesem Sommersemester kann zwar digital durchgeführt werden, dennoch ist es wichtig, dass das Semester keine Nachteile für Studierende und prekär beschäftigte Mitarbeiter*innen birgt. Mehr »

Die Koblenzer Grünen haben in Zeiten der Coronakrise aus der Not eine Tugend gemacht und ihre politische Arbeit in den elektronischen Raum verlegt. „Nur weil man wegen einer Pandemie zu Hause bleiben muss, heißt das noch lange nicht, dass die politische Arbeit aufhört“, so die Vorstandssprecherin der Grünen, Alina Welser. Die Grünen setzen dabei konsequent auf elektronische Medien. Mehr »
![]() |
Das Konzept der solidarischen Pflege an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar könnte Vorbild für die Pflegeausbildung in ganz Deutschland sein.
Der Kreisverband Koblenz setzt sich für eine lebendige Hochschullandschaft in unserer Region ein. Wir wollen dafür sorgen, dass sie uns erhalten bleibt und diskutieren, wie sie weiterentwickelt werden können. Dazu führen wir Gespräche mit den Hochschulen. Mehr »

Die GRÜNEN Koblenz fordern, dass die Universität Koblenz in den kommenden Doppelhaushalten des Landes deutlich stärker berücksichtigt wird, um eine Entwicklungsperspektive zu erhalten. Die Kernanliegen bestehen in einer (Wieder-)Einführung eines breiten Fächerspektrums im Lehramtsbereich, Erhalt von Mitarbeiterstellen, Errichtung eines weiteren Fachbereichs sowie eines außeruniversitären Forschungssinstituts und die Behebung der Raumnot. Mehr »

Die Mitglieder der Koblenzer Grünen haben auf ihrer Mitgliederversammlung einem Antrag einstimmig zugestimmt, in der Casinostrasse vom Friedrich-Ebert-Ring bis zur Clemensstraße eine Fahrradstraße einzurichten. Mehr »
Neujahrsempfang der Koblenzer Grünen am 25.Januar mit Landesministerin Anne Spiegel

Der Kreisverband von Bündnis 90/Die GRÜNEN Koblenz lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu dem diesjährigen grünen Neujahrsempfang am Samstag, den 25. Januar 2020 um 11:00 Uhr ins Café/Restaurant Adaccio in der Firmungstraße 2 ein.
Die Koblenzer Grünen konnten dieses Jahr als Hauptrednerin die rheinland-pfälzische Ministerin für Familie, Frauen, Jungend, Integration und Verbraucherschutz Anne Spiegel gewinnen. Darüber hinaus werden der Parteivorsitzende des Landesverbands Josef Winkler und unser Parteivorsitzender des Koblenzer Kreisverbandes Martin Schmidt sowie unser Fraktionsvorsitzende Carl-Bernhard von Heusinger eine Rede halte

Detlef Knopp trat noch vor der Gründung der Bundesgrünen im Jahr 1980 der damaligen „sonstigen politischen Vereinigung Die Grünen“ bei und war im Dezember 1979 Mitgründer der Koblenzer Kreisverbands. Mehr »

Auf der Kreismitgliederversammlung der Koblenzer Grünen erhielten Alina Welser und Carl-Bernhard von Heusinger die Unterstützung der Mitglieder für eine Kandidatur auf der Landesliste der Grünen zur kommenden Landtagswahl im Frühjahr 2021. Beide bekamen ein starkes Votum der Mitgliederversammlung. Die Liste, mit der die rheinland-pfälzischen Grünen antreten werden, wird im Mai auf einem Landesparteitag von den Landesdelegierten gewählt. Die ausdrückliche Unterstützung des Kreisverbandes gilt dabei als wichtiges Kriterium, um erfolgreich auf einem der vorderen Plätze zu kandidieren. Mehr »