Kulturlandschaft erhalten – Streuobst, Artenvielfalt und nachhaltige Nutzung im Dialog

Welche Bedeutung haben Streuobstwiesen heute für den Erhalt der Artenvielfalt? Wie lässt sich eine traditionelle Landnutzungsform mit modernen Anforderungen an Naturschutz und regionale Wertschöpfung verbinden? 

Diesen Fragen widmet sich eine Exkursion der Grünen Koblenz am Mittwoch, den 09. April 2025, in der Gemarkung zwischen Güls und Rübenach.

Sabine Gehrlein, Projektleiterin für den Bereich Streuobstwiesen Güls bei der Stiftung Kulturlandschaft Rheinland-Pfalz, führt durch die Flächen oberhalb von Güls, Metternich und Rübenach. Im Mittelpunkt stehen die ökologischen und kulturellen Leistungen der Streuobstwiesen – einer historischen Landnutzungsform, die heute vor allem als wertvoller Lebensraum und Element der Biotoppflege geschätzt wird. Anhand konkreter Projekte erläutert Gehrlein die Verzahnung von Pflege, Schutz und Förderung dieser Kulturlandschaft.

Im Austausch mit Christian Sattler, Inhaber des Obsthofs Sattler in Güls, werden darüber hinaus wirtschaftliche Aspekte thematisiert. Der Betrieb richtet seine Produktion unter anderem an den Kriterien des REWE-Labels „Pro Planet“ aus. 

Wie lässt sich ökologisch verantwortungsvolles Handeln mit unternehmerischer Praxis vereinen? Wo liegen die Herausforderungen in einer freien Marktwirtschaft?

Michael Kock, Mitorganisator und im Vorstand der Grünen Koblenz, erklärt:

„Streuobstwiesen sind ein Schatz unserer Kulturlandschaft – ökologisch wertvoll, kulturell bedeutsam und oft unterschätzt. Wir wollen zeigen, wie ihre Pflege gelingen kann, und mit Menschen sprechen, die sich dafür engagieren.“

Die Exkursion beginnt um 17:00 Uhr am Reiterhof Metternich und endet gegen 19:00 Uhr. Festes Schuhwerk wird empfohlen.

Um Anmeldung wird gebeten unter: info@gruene-guels.de