„Wie gespalten ist unsere Gesellschaft – und wie kommen wir wieder zusammen?“ Live-Podcast der Grünen Koblenz mit reger Beteiligung und klaren Forderungen für mehr demokratischen Zusammenhalt

Koblenz, 29.10.2025 – Unter dem Titel „Wie gespalten ist unsere Gesellschaft – und wie kommen wir wieder zusammen?“ haben die Grünen Koblenz am Mittwoch im Weingut Lunnebach einen Live-Podcast veranstaltet. Im Fokus standen die wachsende Polarisierung in Deutschland, die Rolle von Politik und Medien sowie konkrete Strategien, um den demokratischen Zusammenhalt zu stärken. 

Moderiert von Christopher Bündgen, Kreisvorsitzender der Grünen Koblenz, diskutierten Lars Hennemann, Chefredakteur der Rhein-Zeitung, und Carl-Bernhard von Heusinger, MdL, Parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz und demokratiepolitischer Sprecher, vor Publikum über Ursachen und Gegenmittel.

Im Fokus der Diskussion standen zentrale Fragen: Sind wir heute gespaltener als früher – und woran liegt das? Wie können Politik und Medien den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken? Lars Hennemann, Chefredakteur der Rhein-Zeitung, betonte dabei die Rolle der Medien: „Meine Aufgabe ist es, Missstände der Politik aufzuzeigen – nicht Lösungen zu präsentieren, das obliegt der Politik. Gleichzeitig braucht es mehr positive Narrative, um die Bevölkerung mitzunehmen.“ Ein AfD-Verbot lehnt Hennemann ab, da es die zugrundeliegenden Probleme nicht löse: „Wir müssen uns neben Mitteln des Rechtsstaats, von denen ein Verbot doch nur das allerletzte Mittel ist, vor allem mit einer besseren Politik wehren.“

Carl-Bernhard von Heusinger, MdL und demokratiepolitischer Sprecher der Grünen Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz, unterstrich die Notwendigkeit klarer demokratischer Haltung: „Für unsere Demokratie sind barrierearme Begegnungsräume, wie Jugendzentren oder Begegnungsstätten essentiell, um Meinungsaustausch und Diskussion zu fördern. Zu solchen Debatten gehört aber auch, dass wir klar äußern, welche Positionen für uns nicht akzeptabel sind.“ Zum Umgang mit der AfD forderte er Konsequenz: „Es muss nun alles dafür getan werden, dass ein AfD-Verbotsverfahren eingeleitet werden kann. Die Demokratie ist wehrhaft, und unsere Verfassung gibt uns die Werkzeuge, sie zu verteidigen. Gleichzeitig dürfen wir uns nicht darauf ausruhen, sondern müssen mit allen rechtsstaatlichen Mitteln unsere Verfassung schützen.“

Einig waren sich beide Diskutanten darin, dass Streit in der Demokratie notwendig ist – jedoch lösungsorientiert und nicht schlagzeilengetrieben. Hennemann und von Heusinger betonten gemeinsam: „Medien und Politik tragen Verantwortung, die Lust an Politik zu wecken und die Wahlbeteiligung zu steigern. Die Menschen müssen der Demokratie wieder enthusiastisch begegnen. Für eine effektive Politik, die auch bei den Menschen ankommt, müssen die demokratischen Parteien zusammen gegen die Verfassungsfeinde stehen.“

Christopher Bündgen ergänzte: „Die große demokratiepolitische Frage aller Parteien ist, wie man mit der AfD umgeht. Wir in Koblenz haben einen runden Tisch mit vielen demokratischen Parteien eingeführt, um genau das zu diskutieren – das beweist, dass es einen Schulterschluss unter Demokraten geben kann und diesen Weg müssen wir konsequent weitergehen.“

Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse: Das Publikum beteiligte sich mit Fragen und Kommentaren, und die Diskussion hielt auch nach Ende der offiziellen Aufnahme an. „Der Abend hat gezeigt, wie wichtig der Dialog über Spaltung und Zusammenhalt ist – und dass wir als Grünen diese Debatten aktiv gestalten wollen“, resümierte Moderator Christopher Bündgen.

Die Live-Aufnahme des Podcasts „Grünzeugs“ gibt es bald überall, wo es Podcasts gibt!